Ob Unternehmensnachrichten, Energiespartipps oder aktuelle Aktivitäten
Wir halten Sie stets auf dem Laufenden
Telefon Kundenservice
(0 36 32) 60 48 - 48
Störungshotline
Per Telefax sind wir unter (0 36 32) 60 48 - 812 oder
per E-Mail unter kontakt@stadtwerke-sondershausen.de ebenfalls erreichbar.
Unsere Postanschrift:
Stadtwerke Sondershausen GmbH
Am Schlosspark 18
99706 Sondershausen
Wir halten Sie stets auf dem Laufenden
TSM steht für Technisches Sicherheitsmanagement und bedeutet die Überprüfung der Aufbau- und Ablauforganisation durch Expertenteams der Fachverbände:
• Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) für die Gas- und Trinkwasserversorgung
• Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE (FNN) für die Stromversorgung
• Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK– AGFW – e.V. für die Fernwärmeversorgung
…wenn neben dem Preis auch Transparenz, Service, regionales Engagement und Nachhaltigkeit zählen
Mit ihrem Leistungspaket und dem Kundenservice haben sich die Stadtwerke Sondershausen GmbH (SWS) erneut dem Marktvergleich unter den strengen Auszeichnungskriterien wie dem Preis, den Preis- und Tarifkomponenten, der Ökologie, dem Service, dem Engagement in der Region, der Transparenz, dem Datenschutz und weiteren Zukunftsthemen gestellt.
Mit dem Ergebnis: Auch 2020 sind SWS mit ihrem Angebot für Energie in besonderer Weise verbraucherfreundlich und serviceorientiert.
An der Kennzeichnung TOP-Lokalversorger Strom & Gas erkennen Verbraucher dabei auf einen Blick ein Energieunternehmen mit:
Mit Energie für eine ganze Region
Kunden erhalten hier Energie aus einer Hand: Eine umweltverträgliche, energieeffiziente und wirtschaftliche Bereitstellung von Strom, Erdgas, Fernwärme und Contracting sowie Wasser ist das Ziel der Stadtwerke Sondershausen GmbH. Neben der Absicherung der Grundversorgung, bieten wir unseren Kunden verschiedene Produkte zur Auswahl an. Darüber hinaus gibt es weitere Energiedienstleistungen, wie den Fördermittelservice für energieeffizientes Bauen und Modernisieren, Energieausweise sowie verschiedene Förderprogramme. Die Stadtwerke Sondershausen sind dabei mit der Region verbunden – und das meint nicht nur die sicherere und umweltfreundliche Versorgung der Menschen, die hier leben. So arbeiten die Stadtwerke bei der Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen mit Dienstleistern und Betrieben aus der Region zusammen. Das generiert Aufträge für die heimische Wirtschaft. Hans-Christoph Schmidt, Geschäftsführer der SWS dazu: „Weil wir wie unsere Kunden hier zu Hause sind, haben wir den Anspruch, die Menschen, die hier in der Region leben, sicher, preiswert und nachhaltig mit Energie zu versorgen. Darüber hinaus möchten wir die Region stärken und dazu beitragen, dass Wertschöpfungskreisläufe aufgebaut und erhalten bleiben. Das generiert entsprechende Rückflusse in die Region und hilft, die Lebensqualität hier vor Ort zu steigern.
Mit den Stadtwerken Sondershausen GmbH sind Kunden auch 2020 wieder TOP versorgt!
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist die Energieeffizienz die zweite Säule der Energiewende. Der Nationale Aktionsplan Energie-effizienz (NAPE) beschreibt die Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung. Der NAPE zielt darauf ab, alle gesellschaftlichen Akteure für Steigerungen der Energieeffizienz zu ge-winnen und einzubinden. Der NAPE definiert zudem Sofortmaßnahmen und weiterführende Arbeitsprozesse, die den Kern der Energieeffizienzstrategie bilden werden. Eine dieser So-fortmaßnahmen ist die Schaffung von Energieeffizienznetzwerken gemeinsam mit Industrie und Gewerbe. Damit soll ein Beitrag zu den Zielen der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz wie auch zur Erreichung des Klimaschutzziels erbracht werden.
Die Stadtwerke Sondershausen GmbH (SWS) wird künftig gemeinsam mit 14 weiteren Thü-ringer Stadtwerken und Regionalversorgern gemeinschaftlich Energiesparziele sowie Ener-gieeffizienzstrategien umsetzen. Anfang Dezember wurde dafür in Blankenhain das Energieeffizienz-Netzwerk Thüringen gegründet. Dieses ist Teil einer bundesweiten Initiative der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt sowie zahlreicher Wirtschaftsverbände für mehr Zusammenarbeit in Sachen Energieeffizienz. Hans-Christoph Schmidt, Geschäftsführer der SWS, dazu: „Zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland wird es darauf ankommen, die Akteure zu vereinen und innerhalb von Netzwerken dafür entsprechend auszurichten. Unsere Mitgliedschaft im Energieeffizienz-Netzwerk Thüringen ist daher für uns absolut folgerichtig.“
Die Thüringer Gründungsmitglieder des Netzwerks sind: Energieversorgung Apolda GmbH, Stadtwerke Bad Langensalza GmbH, EVB Eisenacher Versorgungsbetriebe GmbH, Stadtwerke Erfurt GmbH, Stadtwerke Gotha GmbH, Energieversorgung Inselsberg GmbH, Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH, Energieversorgung Nordhausen GmbH, Ohra Energie GmbH, Energieversorgung Sömmerda GmbH, Likra Sonneberg GmbH, Stadtwerke Sondershausen GmbH, Stadtwerke Suhl-Zella-Mehlis GmbH, Stadtwerke Weimar GmbH und die Thüringer Energie AG.
Die Zusammenarbeit im Thüringer Netzwerk ist vorerst auf drei Jahre angelegt. Zudem erfolge eine Abstimmung aller Projektteilnehmer über ihre konkreten Effizienzziele. Bis zum Jahr 2020 sollen so bundesweit 500 Energieeffizienz-Netzwerke entstehen.
Quelle: Stadtwerke Sondershausen GmbH
Thüringer Netzwerk Demografie würdigt Engagement des Kommunalversorgers
(Erfurt) Am 22. Januar 2013 wurden die Stadtwerke Sondershausen vom Thüringer Netzwerk Demografie als "Demografie-orientiertes Unternehmen" ausgezeichnet. Die Urkunde nahmen die Geschäftsführer Wilhelm Schreier und Hans-Christoph Schmidt in Erfurt von Staatssekretär Jochen Staschewski entgegen.
Mit dem Güte-Siegel werden Unternehmen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für ein zukunftsfähiges Personalmanagement engagieren und darauf hinwirken, die Motivation und Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig vom Alter zu fördern.
"Als ein Unternehmen der kommualen Daseinsvorsorge in einer Region Thüringens, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind, haben wir nicht nur die infrastrukturellen Folgen des Wandels im Blick. Frühzeitig haben wir uns auch gefragt, welchen Herausforderungen wir uns unternehmensintern stellen müssen.", erklärt Schmidt. "Denn motivierte und qualifizierte Mitarbeiter sind die Voraussetzung dafür, dass wir gute Dienstleistungen für unsere Region erbringen können."
Aus diesem Grund haben sich die Stadtwerke Sondershausen dem Demografie-Check-Up des Thüringer Netzwerks Demografie unterzogen. Dabei zeigte sich, dass das Unternehmen ein Personalmanagement umsetzt, dass in vielen Punkten vorbildlich ist:
Positiv beurteilt wurden im Auditprozess u.a.:
"Die Kritieren für die Vergabe des Gütesiegels wurden von den Stadtwerken in vollem Umfang erfüllt." resümierte Antje Schmerbauch, Koordinatorin des Thüringer Netzwerk Demografie. "Wir gratulieren zu diesem Erfolg."
Das Thüringer Netzwerk Demografie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Es wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Quelle: Presse-Information des Thüringer Netzwerkes Demografie
Seit März 2004 besteht das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) als freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft. Dabei sollen u.a. das Ziel wie die Darstellung der Leistungen der Thüringer Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung verfolgt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am NAT ist zum einen der Standort des Unternehmens in Thüringen und zum anderen mindestens eine spezifische freiwillige Leistung zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, im Umwelt- und Klimaschutz, zur Energieeffizienz oder im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
Die Stadtwerke Sondershausen GmbH (SWS) haben erfolgreich am NAT teilgenommen. Durch freiwillig erbrachte Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere durch die erfolgreiche Teilnahme am Siegel „Demografie orientiertes Unternehmen“, sind die Voraussetzungen für das Abkommen erfüllt.
Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 15.04.2013 durch Jürgen Reinholz, Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, an Manuela Förtsch, Mitarbeiterin der Stadtwerke Sondershausen GmbH im Bereich Personalwesen in Arnstadt.
Quelle: Bildquelle NAThüringen
Mit Dank und Anerkennung ehrt die IHK-Erfurt die Stadtwerke Sondershausen GmbH für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit.
Seit 1992, mit der Gründung der Gasversorgung Sondershausen GmbH und der anschließenden Umbenennung in die Stadtwerke Sondershausen GmbH, kann das Unternehmen seit 2012 bereits auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Die SWS zählen mit derzeit 55 Mitarbeitern und 7 Auszubildenden zu einem der bedeutenden Arbeitgeber der Region. Als Auftraggeber stärken die SWS die regionale Wirtschaft und sichern so indirekt Arbeitsplätze. Die vor Ort gezahlten Steuern können zum größten Teil auch vor Ort verwendet werden. Um die Attraktivität der Region weiter zu steigern, unterstützen die SWS zahlreiche Vereine, Projekte und Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales.
„Mit Dank und Anerkennung für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit“ würdigt die IHK Erfurt nun das 20-jährige Firmenjubiläum der Stadtwerke Sondershausen GmbH in Form einer Ehrenurkunde. Diese wurde durch die Vertreterin der IHK, Frau Dirumdam, an die die Geschäftsführung übergeben.
Getreu dem Motto „Mit Energie für eine ganze Region“ möchten die Stadtwerke Sondershausen auch zukünftig mit Werten wie Kompetenz, Zuverlässigkeit und Kundennähe überzeugen.
Quelle: Stadtwerke Sondershausen GmbH
Sie haben hier die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies verwendet werden dürfen. Ihre Auswahl bleibt für 30 Tage gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über die Datenschutzerklärung zu ändern.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen. Diese können nicht ausgeschaltet werden!
Name | JSESSIONID |
Domain | stadtwerke-sondershausen.de |
Anbieter | Stadtwerke Sondershausen GmbH |
Zweck | Dient dazu, die Sitzung aufrechtzuerhalten. |
Daten | Session-ID |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | Bis zum Browserende |
Name | PHPSESSID |
Domain | kundenportal.stadtwerke-sondershausen.de |
Anbieter | Stadtwerke Sondershausen GmbH |
Zweck | zur Präsentation der Webinhalte |
Daten | Session-ID |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | Beim Beenden der Browsersitzung |
Name | HRCookieManager |
Domain | stadtwerke-sondershausen.de |
Anbieter | Stadtwerke Sondershausen GmbH |
Zweck | Speichert die vom Besucher getroffenen Einstellungen im Consent Manager. |
Daten | Speichert die vom Besucher getroffenen Cookie-Einstellungen |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | 30 Tage |
Statistik-Cookies helfen Websitebetreibern zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Der Besucher bleibt als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Name | GIPS-Tsid |
Domain | stadtwerke-sondershausen.de |
Anbieter | Stadtwerke Sondershausen GmbH |
Zweck | Erhält die Sitzung für die webseiteninterne Statistik |
Daten | Statistik-Session-ID |
Session-ID | Sitzungscookie |
Laufzeit | Bis zum Beenden der Browsersitzung |